- Bau
- Aushöhlung; Höhlung; Hohlraum; Höhle; Gebäude; Gemäuer; Bauwerk; Konstruktion; Errichtung; Haus; Heim; Bude (umgangssprachlich); Behausung (umgangssprachlich); Hütte (umgangssprachlich); Eigenheim; Häfen (österreichisch); Kittchen (umgangssprachlich); Haftanstalt; Haftort (fachsprachlich); Strafvollzugsanstalt; Loch (derb); Zuchthaus; Gefängnis; Knast (umgangssprachlich); Strafanstalt; Schwedische Gardinen (umgangssprachlich); Vollzugsanstalt; Justizvollzugsanstalt; JVA; Hafthaus
* * *
Bau [bau̮], der; -[e]s, -e oder -ten:1. <ohne Plural> das Bauen:den Bau eines Hauses planen, leiten; das Schiff ist im/in Bau (es wird daran gebaut).Zus.: Geigenbau, Hausbau, Schiffsbau.2. <ohne Plural> Art, in der etwas gebaut, aus seinen Teilen zusammengesetzt ist:der Bau eines Satzes, des menschlichen Körpers.Zus.: Körperbau, Satzbau, Schädelbau, Versbau.3.a) <Plural: Bauten> etwas (von meist größeren Dimensionen), was gebaut, errichtet ist:die neue Bank ist ein solider, zweckmäßiger und gewaltiger Bau.Zus.: Backsteinbau, Barockbau, Behelfsbau, Erweiterungsbau, Flachbau, Holzbau, Klinkerbau, Prachtbau, Querbau, Seitenbau, Steinbau, Vorbau.b) <nur in bestimmten Fügungen> Baustelle:er arbeitet auf dem Bau.c) <Plural: Baue> von bestimmten Säugetieren als Behausung in die Erde gebauter Unterschlupf:der Bau des Fuchses, Dachses.Zus.: Dachsbau, Fuchsbau, Kaninchenbau.* * *
BauI 〈m. 1; unz.〉1. das Bauen, Errichten2. Aufbau, Bauweise3. techn. od. organ. Gefüge4. Körperbau, Gestalt, Wuchs5. 〈Mil.; a. umg.〉5.1 Arrest5.2 Arrestlokal, Gefängnis6. Anbau (von Früchten, Getreide)● den \Bau einer Blüte, einer Maschine untersuchen; der \Bau eines Hauses, eines Schiffes, einer Straße ● er hat drei Tage \Bau bekommen 〈Mil.〉 ● er ist gerade auf dem \Bau auf der Baustelle (eines Gebäudes); auf dem \Bau arbeiten Bauarbeiter sein; (noch) im \Bau; mit dem \Bau beginnen; die Leute vom \Bau 〈umg.〉 die BauarbeiterII 〈m.; -(e)s, -ten〉 Gebäude, Bauwerk ● ein düsterer, gewaltiger, mächtiger, schöner, solider, stattlicher \BauIII 〈m. 1〉1. Bergwerksanlage● ich bin tagelang nicht aus dem \Bau gekommen 〈fig.; umg.〉 nicht aus der Wohnung, nicht unter Menschen; der Fuchs ist im \Bau[<ahd. bu; → bauen]* * *
Bau , der; -[e]s, -e u. -ten [mhd., ahd. bū, urspr. = Errichtung eines Wohnsitzes u. Bearbeitung des Feldes beim Sesshaftwerden; zusammengefallen mit einem alten Fem. »Baute«, ↑ Baute]:1. <o. Pl.> das Bauen, Errichten, Herstellen:der B. von Schulen, Straßen;etw. ist im/(auch:) in B. (es wird daran gebaut).2. <o. Pl.>a) Art, in der etw. gebaut, [kunstvoll] aus seinen Teilen zusammengefügt ist; Struktur:den B. eines Dramas untersuchen;b) Körperbau:das Mädchen ist von schlankem, zartem B.3. <o. Pl.> (ugs.) Baustelle, Platz, wo gebaut wird:auf dem B. arbeiten;zum B. gehen;☆ vom B. [sein] (ugs.; vom Fach [sein]).4. <Pl. -ten> [größeres] Bauwerk, Gebäude:ein lang gestreckter, moderner B.;historische -ten vor dem Verfall bewahren.5.a) <Pl. -e> Höhle als Unterschlupf bestimmter Säugetiere:der Fuchs fährt aus seinem B.;b) <o. Pl.> (salopp) Wohnung, Behausung:bei dem Wetter rührt sich niemand aus seinem B.;c) <o. Pl.> (Soldatenspr.) Gebäude, Raum, in dem Soldaten ihre Freiheitsstrafe verbüßen:in den B. kommen (mit einer Freiheitsstrafe bestraft werden);d) <Pl. -e> (Bergbau) ausgebauter Stollen, Grube:die alten -e sind eingestürzt.6. <o. Pl.> (Soldatenspr.) Strafe, die im Bau (5 c) verbüßt wird:drei Tage B. bekommen;zu zwei Monaten B. verurteilt werden.* * *
Bau1) Bergbau: der in sich geschlossene und zusammengefügte Teil eines untertägigen Ausbaus von Grubenräumen in Strecken und Großräume.2) Jägersprache: unterirdische gegrabene Erdhöhle von Raubwild, Murmeltier und Kaninchen. Der Bau besteht aus dem Kessel und den Röhren.* * *
Bau, der; -[e]s, -e u. -ten [mhd., ahd. bū, urspr. = Errichtung eines Wohnsitzes u. Bearbeitung des Feldes beim Sesshaftwerden; zusammengefallen mit einem alten Fem. „Baute“, ↑Baute]: 1. <o. Pl.> das Bauen, Errichten, Herstellen: der B. von Schulen, Straßen; Obgleich er ... lieber beim B. der Nebenstrecken geschwitzt und geschuftet hätte (Kühn, Zeit 14); etw. ist im (auch: in) B. (es wird daran gebaut). 2. <o. Pl.> a) Art, in der etw. gebaut, [kunstvoll] aus seinen Teilen zusammengefügt ist; Struktur: den B. eines Dramas untersuchen; b) Körperbau: das Mädchen ist von schlankem, zartem B. 3. <o. Pl.> (ugs.) Baustelle, Platz, wo gebaut wird: auf dem B. arbeiten; Das Geld hat er auf dem B. verdient (Chotjewitz, Friede 57); Er war Maurer ... Am B. war er sehr beliebt (Borell, Lockruf 224); wer nichts will oder nichts kann, geht zum B. (Plenzdorf, Leiden 88); *vom B. [sein] (ugs.; vom Fach [sein]). 4. <Pl. Bauten> [größeres] Bauwerk, Gebäude: ein lang gestreckter, moderner B.; historische -ten vor dem Verfall bewahren; da Veranstalter nicht für Mängel an öffentlichen -ten einstehen müssen (a & r 2, 1997, 127). 5. a) <Pl. Baue> Höhle als Unterschlupf bestimmter Säugetiere: der Fuchs fährt aus seinem B.; Ü gezwungen, die dialektische Methode zu bemühen, um Pat aus dem B. zu locken (Fr. Wolf, Menetekel 130); b) <o. Pl.> (salopp) Wohnung, Behausung: bei dem Wetter rührt sich niemand aus seinem B.; c) <o. Pl.> (Soldatenspr.) Gebäude, Raum, in dem Soldaten ihre Freiheitsstrafe verbüßen: in den B. kommen, marschieren, wandern; d) <Pl. Baue> (Bergbau) ausgebauter Stollen, Grube: die alten -e sind eingestürzt. 6. <o. Pl.> (Soldatenspr.) Strafe, die im ↑Bau (5 c) verbüßt wird: drei Tage B. bekommen; In der Schweiz wurde Oberleutnant Hans Jakob Hirzel zu sechs Monaten B. verurteilt (Spiegel 49, 1982, 76). 7. <o. Pl.> (bayr., österr.) Anbau (von Feldfrüchten): der B. von Rüben und Kartoffeln.
Universal-Lexikon. 2012.